Die vielen Aspekte von Einsamkeit
Pasqualina Perrig-Chiello über die unterschiedlichen Formen von Einsamkeit und ihr neues Buch
Einsamkeit kann – wenn sie freiwillig gewählt ist – beglückend sein. Zumeist ist sie es aber nicht und dann einfach nur schmerzhaft. Vor allem macht sie krank. Forschungsergebnisse zeigen klar, dass Einsamkeit verbunden ist mit einer schlechteren körperlichen, psychischen und kognitiven Gesundheit, ja gar mit einem erhöhten Sterberisiko. Grund hierfür ist die erhöhte Konzentration von Stresshormonen im Körper, welche längerfristig nachweislich zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und Krebserkrankungen führen. Nicht selten führt Einsamkeit zu einem ungesunden Lebensstil. Neueste Studien haben zudem nachgewiesen, dass Einsamkeit auch das Risiko verdoppelt, an Alzheimer-Demenz zu erkranken
Das Risiko für Einsamkeit steigt im höheren Alter, einer Lebensphase, die neben vielen schönen Momenten, auch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Dazu gehört in erster Linie der Verlust geliebter Menschen – Partnerinnen und Partner aber auch vieler Angehöriger und Freunde. Aber auch die zunehmenden Gebresten und Krankheiten wie auch die Pflege des Partners oder der Partnerin können zu sozialer Isolation und Einsamkeit führen.
Was können wir gegen Einsamkeit tun? Das Problem ist, dass sie in unserer Gesellschaft ein Tabu- und Schamthema ist. Allerdings wird man sich des Problems zunehmend bewusst und es entstehen neue niederschwellige Angebote, die einen Beitrag zur Reduktion von Einsamkeit leisten können. Dazu gehört das pionierhafte Projekt «malreden» des Vereins Silbernetz Schweiz, das ich präsidiere. Für mich persönlich war es ein grosses Anliegen, hier mitzuwirken und meine langjährige Forschungs- und Berufserfahrung einzubringen.
Pasqualina Perrig-Chiello
Prof. em. Dr., Entwicklungspsychologin und Präsidentin malreden
Wir bestimmen selbst, wie wir älter werden
Wovon hängt es ab, ob die zweite Lebenshälfte bis ins hohe Alter eine spannende und beglückende Zeit wird oder nicht? Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello weiss aufgrund ihrer langen beruflichen Erfahrung: Es kommt darauf an, wie wir die Übergänge von der Lebensmitte ins Alter und schliesslich ins hohe Alter gestalten. Wir können eine Menge dafür tun, um gestärkt und selbstbewusst in neue Lebensabschnitte zu gehen und neu zu bestimmen, wer wir sind.
Buch «Own your age», Pasqualina Perrig-Chiello, Beltz-Verlag, 2024